info@bin-mal-weg.de
Radreisen

Längst sind Radreisen nicht mehr nur ein Ferienkonzept für Randgruppen. Im Urlaub mit dem Rad Landschaften, Regionen und Städte zu erkunden, daran finden immer mehr Menschen Freude. Wenn man nach den Vorteilen von Radreisen fragt, sind die meisten Antworten, viel frische Luft, die Nähe zur Natur und ständig wechselnde Landschaften.

Die meisten Radreisenden buchen die Hotels für Ihren Urlaub bereits im Voraus. Entscheiden Sie sich für unsere günstigen Hotel-Arrangements, die Ihnen eine gemütliche Unterkunft während Ihres Aktivurlaubs zusichert. Die fünf schönsten Radwege Deutschlands sind:

- Der Elbe-Radweg In das Unesco-Biosphärenreservat zwischen Brandenburg und Sachsen geht es vom Wattenmeer bei Cuxhaven und Hamburg.

- Der Ostseeküsten-Radweg Der Radweg bietet eine Tour zwischen Stränden, Fjorden, Steilufern und Seen, sowie alten Hafenstädtchen und versteckten Orten im Hinterland.

- Der Weser-Radweg Dieser Radweg fürhrt an Burgen, Schlössern und Fachwerkstädtchen sowie bekannten Orten wie Hameln oder Höxter mit dem Welterbe Schloss Corvey vorbei.

- Der Main-Radweg Radler können sich zwischen zwei Varianten entscheiden, bevor der Main bei Kulmbach zusammenfließt. Nach und nach geht es durch das Coburger Land, den Steigerwald und die Haßberge ins Fränkische Weinland.

- Der Rhein-Radweg Im Schweizer Abschnitt können sich sehr sportliche Urlauber verausgaben. Auch mit weniger Kondition kann man im Bereich Oberrhein zwischen Freiburg und Mainz die Strecke schaffen.

- Der Donauradweg Beginnen tut der deutsche Donau-Radweg in Donaueschingen, wo Brigach und Breg zur Donau zusammenfließen. Teils geht es in Richtung Osten zwischen eindrucksvollen Felswänden voran und es folgen Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Hohenzollernschloss in Sigmarignen und das Schloss Mochental. Die Radler passieren bevor die deutsche Route bei Passau endet noch Straubing und Vilshofen.

- Der Mosel-Radweg Eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands wird durch den Mosel-Radweg gekreuzt. Beginnen tut der deutsche Abschnitt in der Kleinstadt Perl. Historische Sehenswürdigkeiten reihen sich zwischen dieser und dem Deutschen Eck in Koblenz aneinander: das römisch geprägte Trier, die Altstadt von Saarburg samt Wasserfall, das Römer-Weinschiff in Neumagen-Dhron, die Jugendstil-Bauten in Traben-Trarbach und die berühmten Moselburgern. Der Blick auf die Flusswindungen und Steilhänge ist zwar oft spektakulär, aber die Strecke selbst verläuft ohne große Steigungen.

- Der Emsland-Radweg Die Emsland-Radweg Strecke verläuft an alten Klöstern wie Clarholz durch Heidelandschaften, Wälder und Auen weiter durch das Münsterland, wo unter anderem Wasserschlösser und norddeutsche Bauernhöfe zu besichtigen sind, vorbei. Der Strom in Meppen läuft mit dem Fluss Hase und dem Dortmunder-Ems-Kanal zusammen. Ostfriesland beginnt dahinter. Die Insel Borkum bietet sich am Ende der Route als letzte Station an.

- Der Bodensee-Radweg Als üblich gilt die Fahr von Konstanz aus im Uhrzeigersinn, denn wo Radler den Rundweg starten wollen, ist Geschmackssache. Es gibt immer wieder Möglichkeiten für Badepausen am See. Unter anderem die Blumeninsel Mainau, das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen, die Altstädte von Konstanz, Überlingen, Lindau und Arbon, die Wallfahrtskirche Birnau sowie die zahlreichen Schlösser und Burgen der Region sind sehr sehenswert.

- Der Ruhrtal-Radweg Diese mittellange Radstrecke führt vom Sauerland bis ins Ruhrgebiet. Radler können für Ihre Pausen je nach Interesse zwischen Industriedenkmälern, Architektur aus dem Mittelalter oder modernen Vergnügungsvierteln wählen. Der Kontrast der Wald- und Hügelregion des Sauerlands und der urbanen Ballung reizt landschaftlich.